0 %

Golfwochenende am See – Drei besondere GolfplĂ€tze in der Schweiz mit Geschichte und Charakter

veröffentlich am 13.04.2025 09:30

Ein Golfwochenende in der Schweiz vereint kurze Wege, große Natur und sportlichen Genuss. Besonders eindrucksvoll sind GolfplĂ€tze am See: Hier trifft man auf beeindruckende Landschaften, frische Luft und ruhige AtmosphĂ€re – perfekt, um ein Wochenende lang abzuschalten und sich aufs Spiel zu konzentrieren.

Diese drei PlĂ€tze gehören zu den schönsten ihrer Art – nicht nur wegen ihrer Lage, sondern auch wegen ihrer Geschichte, Gestaltung und liebevollen Pflege.

http://Wasserhinderniss%20auf%20Golfplatz
Karte des Golfplatz Meggen, direkt am See
Golfen mit Alpen & Seeblick

Golf Club Luzern (Meggen)

Der Golf Club Luzern wurde 1925 gegrĂŒndet und zĂ€hlt zu den Ă€ltesten Golfclubs der Schweiz. Die heutige 18-Loch-Anlage in Meggen besteht seit 1995 und wurde vom renommierten Architekten Peter Harradine gestaltet. Viele BĂ€ume stammen aus der Ursprungszeit des Clubs, was dem Platz heute seinen parkĂ€hnlichen Charakter verleiht.

Die Bahnen schlĂ€ngeln sich durch sanfte HĂŒgel und bieten an mehreren Stellen freien Blick auf den VierwaldstĂ€ttersee und die umliegenden Berge. Besonders Loch 3 ist ein Highlight: ein Par 4 mit erhöhter Abschlagposition und weitem Blick ĂŒber das Wasser. Wasserhindernisse kommen auf Loch 8 und 11 ins Spiel – prĂ€zise SchlĂ€ge sind gefragt. Das Platzdesign bietet eine gute Mischung aus taktischen Par 4 und langen Par 5 Bahnen.

Neben einer Driving Range und großzĂŒgigen Übungsbereichen stehen Clubhaus, Garderoben, Pro-Shop und ein stilvolles Restaurant mit Sonnenterrasse zur VerfĂŒgung. E-Trolleys und Golfcarts können gemietet werden.

Zum Golfplatz

Umgebung:

  • Gasthaus Badhof – Golf Meggen
    Direkt am Golfplatz gelegen, mit stilvollen Zimmern und regionaler KĂŒche auf der Sonnenterrasse. Ideal fĂŒr Golfer!

  • Seehotel Hermitage Luzern
    4-Sterne-Luxus mit direktem Seezugang, modernem Design und feiner Gastronomie – nur wenige Minuten von Meggen entfernt.

Golfen in Luzern

Golfurlaub im Tessin direkt am Lago Maggiore

Golf Club Ascona

Der Golfplatz Ascona wurde 1928 eröffnet und zĂ€hlt zu den traditionsreichsten Golfresorts der Schweiz. Von Anfang an war der Club Treffpunkt internationaler GĂ€ste – darunter auch KĂŒnstler und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Das klassische Design wurde ĂŒber die Jahrzehnte modernisiert, ohne seinen ursprĂŒnglichen Charakter zu verlieren.

Die Lage ist einzigartig: Direkt am Lago Maggiore, inmitten von Palmen, Pinien und Zypressen – mediterranes Flair in Reinform.

Dank des mediterranen Klima's kann man hier fast das ganze Jahr golfen.

Die 18 Bahnen verlaufen flach, sind aber strategisch fordernd. Schmale Fairways, prĂ€zise platzierte Bunker und immer wieder Wasserhindernisse – wie auf Loch 7 (Par 3 mit Wasser vor dem GrĂŒn) und Loch 13 (Par 5 mit Bachlauf) – sorgen fĂŒr Spannung. Hier ist Technik gefragt, nicht rohe Kraft.

Der Platz ist besonders im FrĂŒhling und Herbst beliebt, da das Tessiner Klima lange Spielsaisons ermöglicht.

Modernes Clubhaus mit Lounge, Garderoben, Pro-Shop und einem italienisch gefĂŒhrten Restaurant mit Seeterrasse. Übungsanlagen auf Top-Niveau inklusive Kurzspielareal.

In Gehdistanz: exklusive Hotels, Seepromenade und stilvolle CafĂ©s – ideal fĂŒr einen gehobenen Golf-Kurzurlaub im Tessin.

 

Umgebung:

  • Hotel Eden Roc Ascona
    Ein luxuriöses 5-Sterne-Resort mit privatem Strand, Spa und mehreren Restaurants, darunter das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete La Brezza.

  • Giardino Ascona
    Ein elegantes Hotel mit mediterranem Flair, Spa und dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Ecco Ascona

  • Ristorante Ecco Ascona
    Ein mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant, bekannt fĂŒr seine innovative KĂŒche unter der Leitung von Chef Rolf Fliegauf.

  • Locanda Barbarossa
    Gourmetrestaurant im Castello del Sole, das mediterrane KĂŒche auf höchstem Niveau bietet.

 

Seegolfplatz Asconas
Golfplatz Vuissens Karte
Golfwochenende zwischen Neuenburger- und Murtensee

Golf Club Vuissens (Fribourg)

Der Golfplatz Vuissens wurde erst 2001 eröffnet, zÀhlt aber dank seiner hochwertigen Bauweise und landschaftlichen Einbindung zu den beliebtesten in der Romandie. Die Anlage wurde von Jeremy Pern, einem der bekanntesten Golfplatzarchitekten Europas, konzipiert.

Besonderes Highlight: das historische Schloss Vuissens, das direkt neben dem Clubhaus liegt und dem Ort eine ruhige, fast mÀrchenhafte Stimmung verleiht.

Der Platz wirkt auf den ersten Blick sanft, ist aber anspruchsvoll: viele Doglegs, hĂŒgelige Abschnitte und natĂŒrliche WasserlĂ€ufe. Loch 5 (Par 3 ĂŒber einen Teich) und Loch 17 (Par 4 mit Wasser rechts und eng begrenztem Fairway) bleiben in Erinnerung. Wer die Bahnplanung nicht aufmerksam liest, wird bestraft – ein perfekter Platz fĂŒr strategische Spieler.

Übungsmöglichkeiten mit Driving Range, Putting- und Pitching-Green. Kleines, feines Clubrestaurant mit regionaler KĂŒche. Wenige Gehminuten entfernt liegt ein Biohof mit Hofladen – typisch fĂŒr das lĂ€ndlich-gemĂŒtliche Umfeld dieses Golfplatzes in der Westschweiz.

 

  • BnB Bellefontaine, Vuissens
    Nur 100 m vom Golfplatz entfernt bietet dieses charmante Bed & Breakfast gemĂŒtliche Zimmer mit Holzelementen – perfekt fĂŒr Golfer, die in unmittelbarer NĂ€he ĂŒbernachten möchten.

  • HĂŽtel de la Gare, Yvonand
    Etwa 15 Minuten entfernt, mit kostenfreien FahrrĂ€dern, Garten und Terrasse – ideal fĂŒr einen entspannten Aufenthalt nach dem Golfspiel.

  • Grand HĂŽtel & Centre Thermal, Yverdon-les-Bains
    Ein historisches Hotel mit Spa und ThermalbĂ€dern – perfekt fĂŒr Erholungssuchende nach einer Golfrunde.

 

Driving Range

FĂŒr Golf-Neulinge: Was bedeuten all diese Begriffe eigentlich?

Ein paar Begriffe, die bei einem Golfwochenende in der Schweiz oft vorkommen, hier kurz erklÀrt:

  • Driving Range: Übungsbereich, auf dem man AbschlĂ€ge trainieren kann. Meist mit ĂŒberdachten AbschlagsplĂ€tzen.

  • Putting Green: FlĂ€che mit besonders kurz gemĂ€htem Rasen, auf der man das Einlochen ĂŒbt.

  • Pitching Green: Übungsbereich fĂŒr kurze AnnĂ€herungsschlĂ€ge (meist aus 20–50 Metern).

  • Bunker: Sandhindernis, das gezielt auf dem Platz angelegt ist und das Spiel erschwert.

  • Wasserhindernis: Teiche, BĂ€che oder Seen, die entweder optisch abschrecken oder BĂ€lle „schlucken“, wenn man ungenau spielt.

  • Par: Die durchschnittlich erwartete Schlaganzahl pro Bahn (z. B. Par 3 = Ziel mit drei SchlĂ€gen).

  • Pro-Shop: Laden beim Golfclub, in dem man AusrĂŒstung, Kleidung und Zubehör kaufen oder leihen kann.

Diese drei GolfplÀtze in der Schweiz zeigen eindrucksvoll, wie vielfÀltig ein Golfwochenende am See sein kann. Zwischen historischen Clubanlagen, anspruchsvollen Hindernissen und idyllischen Aussichten spielt man hier nicht nur Golf, sondern tankt neue Energie.

Ob im eleganten Luzern, unter Palmen in Ascona oder eingebettet in die Natur bei Vuissens – jedes dieser Reiseziele bietet mehr als nur Sport. Wer zwischendurch entspannen oder die Umgebung erkunden will, hat kurze Wege zu Kultur, Kulinarik und Erholung.

Ein perfekter Kurzurlaub fĂŒr Golfer – und fĂŒr alle, die es noch werden wollen.

Golfregeln & Begriffe: Das Golfen in der Schweiz erlernen


veröffentlicht am 08.06.2024 13:37

Golfspieler im Golfurlaub im Tessin im Bunker

Sind Sie auf der Suche nach einer Sportart, die nicht nur gesund und gesellig ist, sondern auch Ihren Intellekt und Ihr Geschick herausfordert? Dann könnte Golf genau das Richtige fĂŒr Sie, Ihre Freunde und Ihre Familie sein! Und wo ließe sich das Golfen besser entdecken als in einem Golfurlaub in der Schweiz – dem Paradies aus Alpen, mediterranen Seen, charmanten StĂ€dtchen und einigen der besten GolfplĂ€tze Europas?

Golf ist schon lange kein elitĂ€rer Sport mehr, der nur den Reichen vorbehalten ist. In der Schweiz gibt es zahlreiche anfĂ€ngerfreundliche GolfplĂ€tze. Besonders im Kanton Tessin können Sie das ganze Jahr ĂŒber in wunderschönen Golfhotels ĂŒbernachten und Golf spielen oder erlernen.

Obwohl Golf nicht mehr als elitÀr gilt, erfordern die langen Runden und die teils sehr anspruchsvollen Bahnen, dass man sich an bestimmte Regeln hÀlt. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Golfregeln und Golfbegriffe zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

Allgemeine Golfregeln

Golf ist ein Sport mit tief verwurzelten Traditionen und einem umfangreichen Regelwerk, das Fairness und Struktur im Spiel gewÀhrleistet. Hier sind einige der grundlegenden Regeln des Golfsports:

1. Das Teeing Area (Abschlagplatz):
Das Spiel beginnt auf dem Teeing Area oder Abschlagplatz. Jeder Spieler platziert seinen Ball hinter die Abschlagsmarkierungen, nicht weiter als zwei SchlÀgerlÀngen entfernt, und schlÀgt von dort seinen ersten Schlag. Es ist wichtig, den Ball innerhalb dieser Zone zu platzieren, sonst drohen StrafschlÀge.

2. Die SpielflÀche (Fairway und Rough):
Nachdem der Ball vom Abschlagplatz geschlagen wurde, landet er idealerweise auf dem Fairway, einem kurz gemĂ€hten Bereich, der bis zum GrĂŒn fĂŒhrt. Wenn der Ball im Rough landet, einem höher gemĂ€hten Bereich neben dem Fairway, wird das Spiel schwieriger. Die Position des Balls auf dem Fairway oder im Rough beeinflusst stark, wie der Spieler den nĂ€chsten Schlag plant.

3. Das GrĂŒn:
Das GrĂŒn ist der Bereich um das Loch mit sehr kurz geschnittenem Gras. Hier wird der Ball mit dem Putter ins Loch gespielt. Auf dem GrĂŒn gelten spezielle Regeln, wie das Markieren und Reinigen des Balls. Das Ziel ist, den Ball mit möglichst wenigen SchlĂ€gen ins Loch zu befördern.

4. Die Loch-Reihenfolge:
Golfbahnen bestehen normalerweise aus 9 oder 18 Löchern, die in einer festgelegten Reihenfolge gespielt werden. Jeder Spieler muss die Löcher in dieser Reihenfolge spielen, sonst kann der gesamte Spielversuch ungĂŒltig werden.

5. Hindernisse:
Auf einer Golfbahn gibt es verschiedene Hindernisse wie Bunker (Sandfallen) oder Wasserhindernisse. Wenn ein Ball in einem solchen Hindernis landet, muss der Spieler entweder versuchen, den Ball herauszuspielen oder eine Strafe in Kauf nehmen, um den Ball an eine sicherere Stelle zu bewegen.

6. StrafschlÀge:
VerstĂ¶ĂŸe gegen die Regeln, wie das Spielen eines Balls aus einer falschen Position oder das BerĂŒhren des Balls mit der Hand ohne triftigen Grund, fĂŒhren zu StrafschlĂ€gen. Diese zusĂ€tzlichen SchlĂ€ge werden zur Gesamtzahl der SchlĂ€ge des Spielers hinzugefĂŒgt.

7. Ball im Aus (Out of Bounds):
Wenn der Ball ĂŒber die Grenzen der Bahn hinausgeschlagen wird, gilt er als „aus“ (Out of Bounds). In diesem Fall muss der Spieler zurĂŒck zur Stelle des letzten Schlags und den Ball erneut spielen, wobei er einen Strafschlag hinzufĂŒgt.

8. SchlÀgeranzahl:
Ein Spieler darf höchstens 14 SchlĂ€ger in seiner Golftasche haben. Diese Regel verhindert, dass Spieler durch eine ĂŒbermĂ€ĂŸige Anzahl an SchlĂ€gern einen unfairen Vorteil erhalten.

9. Etikette:
Golf hat eine starke Tradition der Etikette. Spieler sollten RĂŒcksicht auf andere nehmen, indem sie z.B. ruhig bleiben, wenn jemand schlĂ€gt, und den Platz in gutem Zustand halten. Diese Verhaltensregeln sorgen fĂŒr ein harmonisches Miteinander auf dem Golfplatz.

Diese Regeln bilden das GrundgerĂŒst des Golfspiels und sorgen dafĂŒr, dass das Spiel fair und strukturiert bleibt. Golf ist nicht nur ein Spiel der Technik, sondern auch der Disziplin und des Respekts gegenĂŒber den Mitspielern und dem Platz.

GolfschlÀger

20 Golfbegriffe erklÀrt

Um Ihr Wissen zu vertiefen und Sie besser auf Ihren ersten Golfurlaub in der Schweiz vorzubereiten, haben wir hier 20 wesentliche Golfbegriffe erklÀrt:

  1. Driving Range: Eine ÜbungsflĂ€che, auf der Golfer ihre AbschlĂ€ge und langen SchlĂ€ge trainieren können. Hier können Sie an Ihrer Technik arbeiten, ohne die Bahnen des Golfplatzes zu nutzen.

  2. Hole-in-One: Ein Schlag, bei dem der Ball direkt vom Abschlag ins Loch geht. Dies ist das ultimative Ziel jedes Golfers und gilt als seltenes und beeindruckendes KunststĂŒck.

  3. Birdie: Ein Score, der einen Schlag unter Par liegt. Wenn ein Par-4-Loch in drei SchlÀgen abgeschlossen wird, spricht man von einem Birdie.

  4. Bogey: Ein Score, der einen Schlag ĂŒber Par liegt. Ein Bogey auf einem Par-4-Loch bedeutet, dass der Spieler fĂŒnf SchlĂ€ge benötigt hat, um das Loch zu beenden.

  5. Eagle: Ein Score, der zwei SchlÀge unter Par liegt. Auf einem Par-5-Loch bedeutet ein Eagle, dass der Spieler nur drei SchlÀge benötigt hat.

  6. Par: Die Anzahl der SchlÀge, die ein erfahrener Spieler normalerweise benötigt, um ein Loch zu spielen. Löcher können Par-3, Par-4 oder Par-5 sein, je nach LÀnge und Schwierigkeitsgrad.

  7. Green Fee: Die GebĂŒhr, die Spieler zahlen, um auf einem Golfplatz zu spielen. Die Höhe der Green Fee variiert je nach Platz, Saison und Tageszeit.

  8. Caddie: Eine Person, die einen Golfer begleitet, seine SchlÀger trÀgt und ihm RatschlÀge gibt. Caddies kennen oft die spezifischen Eigenheiten eines Golfplatzes gut.

  9. Handicap: Ein System, das es Spielern unterschiedlicher SpielstÀrken ermöglicht, fair gegeneinander zu spielen. Das Handicap gibt die Anzahl der zusÀtzlichen SchlÀge an, die einem Spieler gewÀhrt werden.

  10. Tee: Ein kleiner Stift, auf den der Ball beim ersten Schlag eines Lochs gesetzt wird. Tees gibt es in verschiedenen Höhen, um den unterschiedlichen BedĂŒrfnissen der Spieler gerecht zu werden.

  11. Fairway: Der kurz gemĂ€hte Bereich zwischen dem Abschlag und dem GrĂŒn. Der Fairway bietet eine gute Landezone fĂŒr SchlĂ€ge und ermöglicht ein leichteres Spielen.

  12. Rough: Der höher gemÀhte Bereich neben dem Fairway. BÀlle, die im Rough landen, sind schwieriger zu spielen, da das Gras den SchlÀger behindern kann.

  13. Bunker: Eine Sandgrube, die als Hindernis auf dem Golfplatz dient. Bunker erfordern spezielle Techniken, um den Ball herauszuspielen, da der Sand das Schlagen erschwert.

  14. Putting Green: Der Bereich um das Loch herum mit sehr kurz geschnittenem Gras. Hier wird der Ball mit möglichst wenigen SchlÀgen ins Loch gespielt, normalerweise mit einem Putter.

  15. Pitch: Ein kurzer, hoher Schlag, der verwendet wird, um den Ball auf das GrĂŒn oder ĂŒber ein Hindernis zu spielen. Pitches sind prĂ€zise und erfordern eine feine Kontrolle.

  16. Slice: Ein Schlag, bei dem der Ball stark nach rechts (fĂŒr RechtshĂ€nder) abweicht. Dies ist oft ein unerwĂŒnschter Effekt, der durch eine falsche SchlĂ€gerfĂŒhrung verursacht wird.

  17. Hook: Ein Schlag, bei dem der Ball stark nach links (fĂŒr RechtshĂ€nder) abweicht. Wie beim Slice ist dies meist ein Fehler in der Schwungtechnik.

  18. Fore: Ein Warnruf, den Golfer verwenden, um andere Spieler vor einem möglicherweise gefÀhrlichen Ball zu warnen, der in ihre Richtung fliegt.

  19. Albatros: Ein Score, der drei SchlÀge unter Par liegt. Auf einem Par-5-Loch bedeutet ein Albatros, dass der Spieler nur zwei SchlÀge benötigt hat.

  20. Clubhouse: Das zentrale GebĂ€ude auf einem Golfplatz, wo sich Spieler anmelden, umziehen, Essen und GetrĂ€nke genießen und oft auch Golfzubehör kaufen können.

Diese Begriffe decken viele Aspekte des Golfspiels ab und helfen dabei, die Feinheiten dieses komplexen und faszinierenden Sports besser zu verstehen.

Keine Angst, alles was Sie hier gelesen haben, ist in Wirklichkeit gar nicht so kompliziert. Worauf warten Sie noch? Buchen Sie jetzt Ihren Golfurlaub in der Schweiz und erleben Sie selbst die Freude und die Herausforderungen dieses wunderbaren Sports!

Golfreise in den Schweizer Alpen

Zuletzt aktualisiert am: 25.05.2024 13:00

Golfroadtrip durch die Schweizer Alpen

Die Schweiz ist weltweit fĂŒr ihre Berge, die Kulinarik, Luxusartikel und super Gastfreundschaft bekannt. Doch wussten sie bereits, dass die Schweiz auch viele GolfplĂ€tze & Golfhotels beherbergt?

Dank dem milden Klima in den Alpen kann man ab April bis weit in den Oktober in herrlicher Bergluft golfen. Insbesondere die Winde und das GelÀnde in den TÀlern macht Golfferien in der Schweiz aufregend.

Nach dem Golfspiel locken die urchigen Restaurants zur Einkehr. Probieren sie das originale Schweizer Fondue, Raclette, Berner gebrannte Cremé oder Tessinerbraten. 

Eine andere sportliche BetĂ€tigung gefĂ€llig? Die Schweizer-Berge laden zu einem sportlichen Golfurlaub ein. Gönnen sie sich eine Wanderung, z.B. auf den Harder oder die Rigi. Wer auf der Suche nach Entspannung ist wird in den unzĂ€hligen Golhotels mit SPA Bereichen oder den kulturell interessanten StĂ€dchen wie Thun, Luzern und Locarno fĂŒndig.

Das ausgezeichnete Schweizer Strassennetz und der öffentliche Verkehr machen das Bereisen der Schweiz einfach. Warum nicht gleich mehrere Golfclubs besuchen?

Routenvorschlag:

Tag 1: Ankunft in Interlaken - Beginn des Golfurlaubs Schweiz Ihre Golfferien Schweiz beginnen mit Ihrer Ankunft in Interlaken. Nach dem Check-in im luxuriösen Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, haben Sie Zeit, die Annehmlichkeiten des Hotels zu genießen. Am Abend können Sie durch die charmante Stadt bummeln und in einem der lokalen Restaurants speisen.

Tag 2: Golfen in Interlaken und Abendessen auf dem Harder Starten Sie den Tag mit einem FrĂŒhstĂŒck im Hotel, bevor es zum Golfclub Interlaken-Unterseen geht. Der 18-Loch-Platz bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Nach einer Runde Golf steht ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein Abendessen auf dem Harder, von wo aus Sie einen unvergleichlichen Blick auf Interlaken und die umliegenden Alpen genießen können.

Tag 3: Von Interlaken nach Luzern Nach dem FrĂŒhstĂŒck brechen Sie nach Luzern auf. Nach dem Check-in im Hotel des Balances, einem historischen und eleganten Golfhotel, haben Sie den Rest des Tages zur freien VerfĂŒgung. Nutzen Sie die Zeit, um die Altstadt von Luzern zu erkunden und die berĂŒhmte KapellbrĂŒcke zu besichtigen.

Tag 4: Rigi und Golfen in Luzern Heute steht ein Ausflug auf die Rigi, die Königin der Berge, auf dem Programm. Genießen Sie die spektakulĂ€re Aussicht und unternehmen Sie eine Wanderung. Am Nachmittag spielen Sie im Golfclub KĂŒssnacht am Rigi, einem wunderschönen Golfplatz mit herrlichem Panorama. Am Abend können Sie in einem der zahlreichen Restaurants in Luzern dinieren.

Tag 5: Fahrt nach Gstaad Nach dem FrĂŒhstĂŒck geht es weiter nach Gstaad. Unterwegs können Sie die schöne Landschaft der Schweizer Alpen genießen. Checken Sie im luxuriösen Golfhotel Gstaad Palace ein. Am Nachmittag haben Sie Zeit, die malerische Altstadt von Gstaad zu erkunden oder im Wellnessbereich des Hotels zu entspannen.

Tag 6: Golfen in Gstaad und Entspannung Starten Sie den Tag mit einem FrĂŒhstĂŒck im Hotel, bevor es zum Golfclub Gstaad-Saanenland geht. Der 18-Loch-Platz bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Nach einer Runde Golf haben Sie die Möglichkeit, die Annehmlichkeiten des Hotels zu genießen oder die Umgebung zu erkunden.

Tag 7: Weiterfahrt nach Wallis Ihre Golfreise fĂŒhrt Sie weiter ins Wallis. Nach einer entspannten Fahrt checken Sie im Grand Hotel Zermatterhof ein, einem erstklassigen Golfhotel in der Region. Nutzen Sie den Nachmittag fĂŒr einen Spaziergang durch das autofreie Zermatt und bewundern Sie das majestĂ€tische Matterhorn.

Tag 8: Golfen im Wallis Den heutigen Tag verbringen Sie im Golf Club Matterhorn, einem spektakulÀren Golfplatz mit atemberaubender Bergkulisse. Nach einer Runde Golf können Sie die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in Zermatt nutzen oder sich im Wellnessbereich des Hotels entspannen.

Tag 9: Fahrt nach Tessin Nach dem FrĂŒhstĂŒck geht es weiter in die sonnige Region Tessin. Nach einer malerischen Fahrt erreichen Sie das Hotel Splendide Royal in Lugano, das perfekte Golfhotel fĂŒr Ihren Aufenthalt. Am Nachmittag können Sie die charmante Stadt Lugano erkunden oder sich am Luganersee entspannen.

Tag 10: Golfen in Tessin und Heimreise Der letzte Tag Ihrer Golfreise fĂŒhrt Sie zum Golf Club Lugano, einem wunderschönen 18-Loch-Platz umgeben von malerischen HĂŒgeln und WĂ€ldern. Nach einer letzten Runde Golf heißt es Abschied nehmen von den Schweizer Alpen. Mit unvergesslichen Erinnerungen an Ihre Golfferien Schweiz treten Sie die Heimreise an.

Vorteile des ÖV und Touristen Abos der SBB: Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz sind bekannt fĂŒr ihre PĂŒnktlichkeit, ZuverlĂ€ssigkeit und den hohen Komfort. Mit dem Swiss Travel Pass können Touristen unbegrenzt mit ZĂŒgen, Bussen und Schiffen in der ganzen Schweiz reisen. Dieser Pass bietet auch kostenlose oder ermĂ€ĂŸigte Eintritte zu vielen Museen und SehenswĂŒrdigkeiten.

 

Autofahren in der Schweiz:

Die Schweiz lĂ€sst sich auch sehr gut mit dem Auto bereisen. So erreicht man z.B. Luzern innert nur 50 Minuten ĂŒber den schönen BrĂŒnigpass. Bitte beachten sie jedoch, dass sie zur Verwendung der Autobahnen eine Vigniette benötigen.